Das kriegen wir Gin

Auf der Erfolgswelle der Wacholderspirituose schwimmen ein paar deutsche Craft-Brenner ganz oben mit

Getestet von Patricia Bröhm

Monkey 47  Das Wacholderdestillat in der braunen Apothekerflasche aus dem Schwarzwald ist so etwas wie die Mutter aller deutschen Craft-Gins und darf in keiner renommierten Bar fehlen. 47 verschie-dene Gewürze, davon viele aus der Region, sorgen für ein besonders komplexes Bouquet mit Zitrus- und Kräuternoten. Längst ein unverzichtbarer Klassiker.0,5 l um 33 Euro, monkey47.com

Gin Sul Der Hamburger Gin in der weißen Tonflasche versteht sich, wie der Name verrät, als Liebeserklärung an Portugal, das Land, dem die Leidenschaft von Gründer Stephan Garbe gehört. Klares, weiches Wasser aus der Lüneburger Heide trifft auf die Aromen des Südens: Bio-Wacholder, Rosmarin, Zitronen und Zistrosen von der Algarve.0,5 l um 35 Euro, wacholder-express.de

The Illusionist Nomen est omen: Neben dem floral-fruchtigen Geschmack fasziniert dieser Gin aus dem szenigen Münchener Glockenbachviertel mit einem Zaubertrick im Glas: Eine pH-sensible Blüte aus Fernost sorgt für die intensiv blaue Farbe, die sich pink verfärbt, sobald Tonic dazugegeben wird. 100 Prozent Bio-Qualität, unfiltered. 0,5 l um 40 Euro, theillusionist-gin.com

Kings Sylter Rosen Gin Spitzenkoch Johannes King vom Sylter „Söl’ring-Hof” entwickelte seinen exklusiven Gin mit zart floralem Rosenduft in Zusammenarbeit mit Österreichs Kultbrenner Hans Reisetbauer. Kenner und Raritätensammler stehen Schlange, wenn im Juni auf Sylt die Heckenrosen blü-hen. Denn nur dann, einmal im Jahr, wird produziert.0,7 l um 70 Euro, johannesking.de

Von Hallers Gin Auch Göttinger machen Gin und widmen ihn dem Gelehrten Albrecht von Haller, der 1736 den Botanischen Garten der Stadt gründete. Von dort stammen die handgepflückten Botanicals – von Kalmus (aka deutscher Ingwer) über Zitronenverbene bis zu einer seltenen Fuchsienart, in traditionellen Kupferkesseln langsam und schonend destilliert.0,5 l um 30 Euro, keilerladen.de

Ferdinand’s Saar dry Gin
Dorothee Zilliken, eine der renommiertesten deutschen Riesling-Winzerinnen, und Andreas Vallendar aus der gleichnamigen Brenner-Dynastie formen eine hochprozentige Allianz: Über 30 regionale Botanicals von der Saar und Rieslingtrauben der großen Lage Saarburger Rausch erzeugen einen ganz eigenen Charakter. 0,5 l um 35 Euro, ferdinandsgin.de

Berliner Brandstifter Typisch Berlin ist nicht nur die betont puristische Flasche, sondern auch die Crowdfunding-Finanzierung des Hauptstadt-Gins. Basis sind ein besonders reines (siebenfach gefiltertes) Destillat sowie regionale Botanicals von Waldmeister über Gurke bis zu Malvenblüten. Achtung: Von der Kunstedition mit Techno-Legende Sven Marquardt gibt es nur 6666 von Hand nummerierte Flaschen.0,7 l um 46,50 Euro, berlinerbrandstifter.com