Neu in München: Der Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich

Aus dem hässlichen Entlein Königshof wurde ein schöner Schwan: der Koenigshof Munich. Foto: Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich

Der 14. Juni ist ein besonderer Tag, für München, für Deutschland und die Welt: Noch nie sah die bayerische Landeshauptstadt mehr Männer in Röcken (Bravehearts lassen grüßen). Deutschland blamiert sich erstmals nicht bei einem Auftaktspiel zu einer EM (Deutschland: 5, Schottland: 1). Und der neue Königshof, der jetzt Koenigshof Munich heißt, öffnet seine Drehtüren.
Man kann München nicht wirklich vorwerfen, bei Neubauten zu mutig zu sein. Erfreulicherweise ist der Koenigshof da eine rühmliche Ausnahme. Dem spanischen Architekten Nieto Sobejano, Sieger aus einem von der Stadt organisiertem Wettbewerb, ist mit dem Hotel der Luxury Collection von Marriott International ein großer Wurf gelungen, der auch London oder New York gut zu Gesicht stünde. Aus dem hässlichen Entlein Königshof wurde also ein stolzer Schwan.
So aufregend der kubische Bau am Karlsplatz/ Stachus von außen, so unaufdringlich elegant das Innenleben. Sogar das Gold, und von dem gibt es reichlich, nicht nur an der Fassade, sondern auch in der turmhohen Lobby und in der „The Gold“ Tagesbar, übt sich in vornehm matter Zurückhaltung.

Das gilt auch für die vom Münchner Büro Landau + Kindelbacher gestalteten 106 Suiten, die sich auf acht von neun Etagen verteilen. Sie sind von einem im besten Sinne zeitlosen Design, das man während des Aufenthaltes schätzt, aber an das man sich nach der Abreise nur mehr schemenhaft erinnert. Damit das nicht so bleibt, hält man kleine Memorabilia für die Gäste bereit, wie die Koenigshof Torte, die sich als Hommage an die berühmte Prinzregententorte versteht, einen Koenigshof Tee oder den Koenigshof Bellini.
Besonderes Augenmerk unter den standesgemäßen Unterkünften verdient die Präsidenten-Suite, mit 250 Quadratmetern angeblich die größte Hotelsuite der Stadt, die mit einem Private Spa und einem veritablem Indoor Pool punkten kann, für 16.000 Euro, pro Nacht, versteht sich. Ist sie grade mal unbelegt, dürfen sich auch gewöhnliche Gäste mal verwöhnen lassen, Wellness für drei Stunden, macht 800 Euro.

Sind die acht Etagen ein überzeugendes Angebot für den angereisten Gast, so dürfen sich die Münchner auf die neunte freuen. Da lässt es der Koenigshof so richtig krachen, zum Beispiel mit dem Restaurant Greta Oto, das nach einem südamerikanischen Schmetterling benannt ist. Beim Betreten genießt man zu allererst die 180°-Aussicht auf München durch die Bodentiefen Panoramafenster, später beim Menü die Kreationen des Peruaners Michael Cánepa, den Foodies noch aus dem Mandarin Oriental Munich kennen und schätzen. Überhaupt begegnen einem etliche bekannte Gesichter aus ebendiesem Hotel, allem voran die ebenso charmante wie umtriebige General Managerin Rabea Möller.
Mit dem lateinamerikanischen Restaurant folgt der Koenigshof einem Trend, den It-Places wie Amazonico (Madrid, Monte Carlo) oder Coya (Marbella, Barcelona, London) höchst erfolgreich vormachen. Ob es allerdings die legendären Parties, die dort zu später Stunde stattfinden geben wird, bleibt abzuwarten.
Dagegen wird die stylische Rooftop Bar nebenan, die schon jetzt für ihren leckeren Pisco Sour bekannt ist, ganz sicher zum Stammplatz für die Münchner Bar Flies. An schönen Abenden öffnet sie sich zur weitläufigen Dachterrasse, die hoch über dem Stachus thront und den Blick auf den historischen Karlsplatz freigibt – ein Highlight. Überhaupt ist der Koenigshof ein Zugewinn für das gesamte Areal. Wenn später auch noch der hässliche Hinterhof zum nahen Bahnhof erst mal so richtig aufgehübscht ist, wird aus der bisherigen 2B-Lage sicher eine angesagte 1A-Location.
Bleibt am Ende die Frage, ob München nach dem Rosewood so schnell ein weiteres Fünfsterne-Hotel gebraucht hat. Die Antwort kommt umgehend und eindeutig: ja.

Koenigshof Munich, Karlsplatz 25, Tel +49 172 986-9076, ab 759 Euro, koenigshof-munich.com

Weitere News
Loro Piana eröffnet ersten Pop-up Store in Kitzbühel
Erster Pop-up Store von Loro Piana in Kitzbühel Im Herzen Kitzbühels hat Loro Pianas seinen ersten Pop-up Store eröffnet. Foto: Loro Piana Das italienische Luxushaus Loro Piana ist der Inbegriff von Silent Wealth: Nur die edelsten Materialien …
weiterlesen
Weihnachten feiern im Hotel Amirandes auf Kreta
Hotel Amirandes auf Kreta lädt erstmals zum Weihnachtsfest Im ultraluxuriöse Amirandes auf Kreta können Gäste nun Weihnachten und Silvester bei milden Temperaturen und mit einem festlichem Programm verbringen. Foto: Grecotel Direkt am Strand im Norden Kretas …
weiterlesen
Malediven-Tipp: Ozen Reserve Bolifushi
Malediven-Tipp: Ozen Reserve Bolifushi Von der Villa direkt ins Meer – die Rutsche ist nur eine von vielen Annehmlichkeiten im Luxus-Resort Ozen Resort Bolifushi. Foto: Ozen Collection Tipps für einen Winter-Escape gefällig? Die Malediven stehen da ganz weit oben …
weiterlesen
Pop-up „Upstairs by Thomas Bühner“ im Tambosi
Foie Gras und Coca Cola im Tambosi Upstairs Thomas Bühner (li.) und Daniel Achilles bespielen den Winter Pop-Up „UPSTAIRS by Thomas Bühner“ im Münchner Tambosi. Foto: Agency People Image/Manuel Tilgner Gänselebercreme mit Coca-Cola-Gelée und …
weiterlesen
„Festive High Tea“ im Berliner Waldorf Astoria
Vorweihnachtlich: „Festive High Tea“ im Berliner Waldorf Astoria Eine besonders feierliche Form des englischen Afternoon Teas können Berliner aber auch Berlin-Besucher ab sofort im Waldorf Astoria genießen: Der „Festive High Tea“ serviert Klassiker wie Scones, Clotted Cream, aber …
weiterlesen
Mandarin Oriental, Munich verlängert den Sommer
Mandarin Oriental, Munich verlängert den Sommer mit Roséwein-Dinner Japanisch-peruanische Kreationen, begleitet von Roséweinen des Château d´Esclans: Den ganzen November lang lässt das Mandarin Oriental in München den Sommer hochleben. Foto: Mandarin Oriental, Munich …
weiterlesen
mehr anzeigen
Aktuelles Traveller’s World Heft

Noch nie von San Miguel de Allende gehört? Dann wird es Zeit. An Bord der Explora I auf der Suche nach dem Glück. Schick, bunt und etwas durchgeknallt: Design von Dorothée Meilichzon. In Biarritz trifft die wilde Schönheit des Atlantiks auf Eleganz und Noblesse. Größer, schöner, teurer: Bodrums jüngstes Beach-Resort.